Jedes Frühjahr beginnt für Landwirte die Mähsaison – doch für viele Wildtiere stellt sie eine tödliche Gefahr dar. Besonders betroffen sind Rehkitze, die in den ersten Lebenswochen keinen Fluchtinstinkt haben. Ihr natürlicher Schutzmechanismus ist das sogenannte „Ducken und Tarnen“: Bei drohender Gefahr bleibt das Jungtier regungslos im hohen Gras liegen, anstatt zu fliehen.
Das Problem: Wenn Landwirte ihre Wiesen mähen, sind die Kitze nahezu unsichtbar und können den Maschinen nicht entkommen. Ohne rechtzeitige Rettung führt das in vielen Fällen zum Tod der Tiere. Schätzungen zufolge sterben allein in Deutschland jedes Jahr zehntausende Rehkitze durch Mäharbeiten – ein vermeidbares Leid.
Hier kommt die Drohne in der Rehkitzrettung ins Spiel: Moderne Wärmebilddrohnen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und Rettung der Jungtiere, bevor der Mähprozess beginnt. Die Kombination aus technischer Innovation und ehrenamtlichem Engagement macht diese Methode zu einer der effektivsten Lösungen im Wildtierschutz.
Die Rettung von Rehkitzen mit Drohnen und Wärmebildkameras erfolgt in einem strukturierten Ablauf. Entscheidend ist der frühe Einsatz am Morgen, da zu dieser Zeit der Temperaturunterschied zwischen den Tieren und der Umgebung am größten ist – optimale Bedingungen für die Wärmebildtechnik.
Landwirte oder Jagdpächter informieren Drohnenpiloten über die geplante Mahd. Gemeinsam wird festgelegt, welche Flächen überprüft werden müssen.
Mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera werden die betroffenen Wiesen überflogen. Die Kamera erkennt die Wärmesignatur der Rehkitze, die sich im hohen Gras verstecken. Der Pilot beobachtet dabei das Livebild und markiert die Position gefundener Tiere.
Nach der Ortung werden Helfer zum Fundort geschickt. Die Jungtiere werden vorsichtig aufgenommen und an einen geschützten Ort am Waldrand gebracht. Dort bleiben sie für die Dauer der Mäharbeiten, bevor sie wieder freigelassen werden.
Jeder Einsatz wird dokumentiert, um Erkenntnisse für zukünftige Rettungsaktionen zu sammeln. Diese Daten helfen dabei, die Methoden weiter zu verbessern und das Bewusstsein für die Thematik zu schärfen.
Die gesamte Rehkitzrettung mit Drohnen dauert meist nur wenige Stunden, spart jedoch viele Tierleben. Dank dieser effizienten Technologie können große Flächen schnell und zuverlässig abgesucht werden.
Nicht jede Drohne ist für die Rehkitzrettung geeignet. Entscheidend sind eine hohe Bildauflösung und eine präzise Wärmebildtechnologie. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen:
Beliebte Drohnenmodelle für die Rehkitzrettung sind unter anderem:
Diese Modelle werden bevorzugt von professionellen Drohnenpiloten für die Rehkitzrettung eingesetzt.
Die Zahl der geretteten Rehkitze steigt jährlich. Allein in Goslar konnten 2023 über 220 Rehkitze durch den Einsatz von Drohnen vor dem Mähtod bewahrt werden.
Auch andere Regionen setzen zunehmend auf diese Technologie. In Bayern, Baden-Württemberg und Hessen arbeiten immer mehr Landwirte mit Drohnenpiloten zusammen, um ihre Felder vor dem Mähen systematisch nach Wildtieren abzusuchen.
Studien zeigen, dass der Einsatz von Drohnen zur Rehkitzrettung die Erfolgsquote deutlich erhöht: Während bei traditionellen Suchmethoden nur etwa 50 % der Tiere gefunden werden, liegt die Trefferquote mit Drohnen bei über 90 %.
Der Staat unterstützt die Anschaffung von Drohnen für die Rehkitzrettung mit speziellen Förderprogrammen. Über das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Landwirte und Vereine bis zu 4.000 Euro Förderung für den Kauf von Drohnen mit Wärmebildtechnik erhalten.
Weitere Informationen zur Förderung gibt es hier:
👉 BMEL Drohnenförderung
Diese finanzielle Unterstützung erleichtert die Anschaffung und fördert den flächendeckenden Einsatz von Drohnen in der Rehkitzrettung.
✅ Hohe Erfolgsquote – Wärmebildkameras erkennen selbst gut getarnte Kitze zuverlässig.
✅ Zeitsparend – Eine Drohne kann in kurzer Zeit große Flächen abdecken.
✅ Tierfreundlich – Keine unnötige Beunruhigung der Wildtiere durch Menschen.
✅ Nachhaltig – Verhindert Tierverluste und verbessert das ökologische Gleichgewicht.
✅ Förderfähig – Staatliche Zuschüsse erleichtern die Anschaffung.
Diese zahlreichen Vorteile machen Drohnen zur Rehkitzrettung zu einer unverzichtbaren Hilfe im Tierschutz.
Die Rehkitzrettung mit Drohnen hat sich als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um Wildtiere vor landwirtschaftlichen Maschinen zu schützen. Dank moderner Wärmebildtechnik können Rehkitze frühzeitig entdeckt und sicher geborgen werden.
Jedes Jahr wächst die Zahl der ehrenamtlichen Helfer und professionellen Drohnenpiloten für die Rehkitzrettung – ein bedeutender Fortschritt für den Tierschutz!
📩 Kontaktieren Sie uns noch heute! Gemeinsam sorgen wir für eine erfolgreiche Rehkitzrettung mit modernster Drohnentechnologie.