Zu Content springen

Thermografie-Inspektionsflüge mit Drohnen – Unsichtbare Mängel sichtbar machen

Moderne Wärmebildkameras in Kombination mit Drohnentechnologie ermöglichen extrem präzise thermografische Inspektionen aus der Luft. Ob Gebäude, Industrieanlagen, Solaranlagen oder andere Infrastrukturen – unsere Drohnen decken Wärmebrücken, Feuchtigkeitsprobleme, elektrische Defekte und weitere kritische Schwachstellen auf, schnell, sicher und ohne direkten Kontakt zur Struktur.

Mehr über unsere Wärmebildaufnahmen mit Drohnen

thermografieaufnahme eines industrieschornsteins_ergebnis

Warum Thermografie mit Drohnen?

  • Berührungslose Messung: Keine Gerüste oder aufwendigen Begehungen erforderlich.
  • Hochauflösende Thermografiekameras: Präzise Temperaturmessungen für detaillierte Analysen.
  • Schnelle Ergebnisse: Sofortige Erfassung und Auswertung von Temperaturabweichungen.
  • Mehr Sicherheit & Effizienz: Inspektionen ohne Betriebsunterbrechungen oder Gefahr für Prüfpersonal.

Erfahren Sie mehr über Inspektionsflüge mit Drohnen

Einsatzbereiche der Drohnen-Thermografie

1. Gebäude- und Fassadeninspektion

Mit Wärmebild-Drohnen lassen sich Wärmeverluste, schlecht isolierte Fenster oder verborgene Feuchtigkeitsschäden identifizieren. Ideal für Hausbesitzer, Sanierer oder Energieberater.

Mehr zur Dachinspektion mit Drohnen

2. Photovoltaik- und Solaranlagen-Inspektion

Defekte Solarmodule können den Ertrag erheblich mindern. Drohnen erkennen Hotspots, Schäden an Zellstrukturen und fehlerhafte Verkabelungen.

Photovoltaik-Inspektion mit Drohnen

3. Leckage- und Feuchtigkeitserkennung

Feuchtigkeitsschäden in Wänden oder Dächern bleiben oft lange unentdeckt. Drohnen erkennen feuchte Stellen durch minimale Temperaturunterschiede.

Gebäudeinspektion mit Drohnen

4. Industrieanlagen & elektrische Infrastruktur

Drohnen-gestützte Thermografie erlaubt eine frühzeitige Wartung und erkennt Überhitzungen an Hochspannungsleitungen, Transformatoren oder Maschinen.

Mehr zu Industrie-Inspektionen mit Drohnen

thermografieaufnahme eines einfamilienhauses

So läuft eine Thermografie-Inspektion mit Drohnen ab

  1. Beratung & Planung: Analyse der Anforderungen und Wahl der besten Messzeiten.
  2. Flugerlaubnis & Sicherheitsprüfung: Einholung notwendiger Genehmigungen.
  3. Drohnenflug & Datenerhebung: Erfassung hochauflösender Wärmebilder.
  4. Auswertung & Analyse: Untersuchung der Temperaturverläufe.
  5. Berichterstellung & Handlungsempfehlungen: Übergabe der Ergebnisse mit Maßnahmenvorschlägen.

Baudokumentation mit Drohnen

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie genau sind Drohnen-Wärmebildaufnahmen?

Unsere Drohnen arbeiten mit radiometrischen Wärmebildkameras, die Temperaturunterschiede bis zu ±0,1°C genau messen können.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Thermografie-Inspektion?

  • Gebäude: Nachts oder frühmorgens, um Sonneneinflüsse zu minimieren.
  • Solaranlagen: Mittags bei voller Sonneneinstrahlung.
  • Elektrische Anlagen: Während des Betriebs zur Identifikation von Überhitzungen.

Welche Kosten entstehen für eine Drohnen-Thermografie?

Die Kosten hängen vom Umfang der Inspektion ab. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Wie lange dauert die Auswertung der Wärmebilder?

Sie erhalten die vollständige Auswertung innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach dem Inspektionsflug.

 

Jetzt eine Thermografie-Inspektion buchen

Sichern Sie sich eine professionelle Thermografie-Inspektion per Drohne! Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung:

Telefon: 0228-41016452

E-Mail: info@luftling.de

Kontaktieren Sie uns

Ihr direkter Draht zu uns